Über die SGME

Wer wir sind

Die 2019 gegründete Schweizerische Gesellschaft für ME & CFS ist ein gemeinnütziger Verein, der die Anliegen von Menschen mit der neuroimmunologischen Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis (ME) und von Menschen mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) sowie ihren Angehörigen vertritt.

Unser Gründungsteam besteht aus engagierten Angehörigen und Betroffenen, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema ME & CFS befassen. Alle Tätigkeiten erfolgen rein ehrenamtlich.

Unser Leitbild ist die Community-basierte Arbeit, d.h. wir arbeiten mit einem grossen Netzwerk von Betroffenen zusammen, um auf deren Erfahrung zurückgreifen und auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können.

Unsere Ziele

Wir wollen zu einer besseren Vernetzung und Zusammenarbeit unter den Betroffenen beitragen und Ihnen die Grundlagen und Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um sich in der schwierigen Situation bestmöglich zurecht zu finden.

Es braucht für die Betroffenen eine angemessene medizinische Infrastruktur und besser mit der Krankheit vertraute Ärzt:innen, die einen besseren Zugang zu Behandlungen ermöglichen. Die Patient:innen und ihre Angehörigen müssen durch sozialstaatliche Institutionen finanziell abgesichert sein, und es braucht Pflege und Hilfe bei der Alltagsbewältigung, um ein menschenwürdiges Leben mit der schweren Krankheit zu ermöglichen. Wir engagieren uns dafür, dies zu erreichen!

Team

Brigitte Hilty Haller, Präsidentin

Brigitte Hilty Haller, Präsidentin

Brigitte setzt sich dort ein, wo es für sie Sinn macht, und wo sie etwas für die Sache erreichen kann. Bildung, Kultur und Politik sind wichtige Bestandteile ihres Lebens; Beruf und gesellschaftliches Engagement gehen bei ihr Hand in Hand.

2022 kam sie zum ersten Mal mit Betroffenen von ME in Kontakt. Die Schicksale haben sie tief berührt, worauf sie im kantonalen Parlament einen Vorstoss eingereicht hat, der überparteilich unterstützt und angenommen wurde. Dies ist ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber es braucht mehr, und dafür wird sie sich als Präsidentin von SGME einsetzen.

Jonas Sagelsdorff, Geschäftsleiter

Jonas Sagelsdorff, Geschäftsleiter

Jonas ist Caregiver für seine schwer an ME erkrankte Partnerin Anna. Er ist leidenschaftlicher Historiker, musste jedoch seine akademische Karriere aufgeben, um seine Partnerin versorgen zu können. Heute arbeitet er Teilzeit in einem kleinen sozialethischen Institut und tritt daneben gelegentlich als freier Feuerartist auf.

Neben Jonas‘ Kampf für Anerkennung, Versorgung und Forschung für ME sind ihm soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz ein grosses Anliegen. Wann immer ihm sein Job und die Arbeit für die SGME die Zeit lassen, findet man ihn in seinem kleinen Permakulturgarten.

Cassandra Helfer-Zurbriggen, Vorstandsmitglied

Cassandra Helfer, Vorstandsmitglied

Cassandra erkrankte während ihrer Ausbildung in der Pflege nach einem EBV-Infekt an ME. Trotz zunehmenden Symptomen konnte sie die Ausbildung abschliessen. Nach zehn Jahren musste sie den Beruf aufgeben. Bis dahin hatte sie trotz Ärzteodyssee noch nie von ME gehört. Dies führte dazu, dass sich die Krankheit durch schädliche Therapien und «sich zusammenreissen» verschlimmerte. Die Begutachtung der IV brachte sie in eine einjährige Bettlägerigkeit.

Cassandra setzt sich mit ihrer Erfahrung aus beruflicher Perspektive und Betroffenensicht, für Aufklärung zu ME und zum Leben als chronisch kranker Mensch ein, weshalb sie sich auch im Patientenbeirat der Schweizerischen Patientenorganisation (SPO) einbringt.

Esther Saake, Vorstandsmitglied

Esther Saake, Vorstandsmitglied

Esther ist staatlich geprüfte Betriebswirtin und zog nach ihrem Studium in Hamburg in die Schweiz, wo sie heute in der Hotellerie tätig ist. Im Rahmen gesundheitlicher Abklärungen wurde sie erstmals auf ME aufmerksam. Besonders betroffen machte sie die weit verbreitete Unwissenheit über die Krankheit in der Medizin und die schwierige Lage der Betroffenen, die unter mangelnder Anerkennung und Unterstützung leiden.

Aus Dankbarkeit für die wertvolle Arbeit der SGME entstand der Wunsch, selbst aktiv zu werden. Sie brachte die internationale Aufklärungskampagne #LightUpTheNight4ME in die Schweiz und leitet diese seither mit grossem Engagement. Wann immer möglich, sucht sie Stille in der Natur und fängt die Schönheit der Umgebung mit der Kamera ein.

Valentino Rugolo, Vorstandsmitglied

Valentino Rugolo, Vorstandsmitglied

Valentino ist durch eine langjährige Freundschaft mit dem Thema ME in Berührung gekommen. Er arbeitet als Softwareentwickler und unterstützt die SGME in allen technischen Bereichen und übernimmt das Hosting und die Pflege der Webseite. Ausserdem prüft er mit seinem Faible für Sprache Dokumente auf Herz und Nieren.

Wenn er nach Feierabend nicht weiter an seinen privaten Software-Projekten rumbastelt, findet man ihn oft hinter dem Herd oder beim Bauen eines LEGO. Ansonsten halten ihn sein Sohn und seine beiden Katzen ständig auf Trab.

Kathrin Schneider, Mitglied GPK

Kathrin Schneider, Mitglied GPK

Kathrin ist durch eine Bekanntschaft auf das Thema ME aufmerksam geworden. Sie ist Mitglied der Geschäftsprüfungskommission und berät zusammen mit ihrem Teamkollegen die SGME in allen Fragen rund um die Themen Buchhaltung und Geschäftsführung und nimmt daneben auch die Rolle der Rechnungsprüferin ein.

Kathrin ist leidenschaftliche Buchhalterin und ist in dieser Funktion in einer kantonalen Verwaltung tätig. In ihrer Freizeit ist sie oft in der Natur anzutreffen. Daneben liest sie sehr gerne, von der Tageszeitung über alte Klassiker hin zu zeitgenössischer Literatur.

Fritz Schoch, Mitglied GPK

Fritz Schoch, Mitglied GPK

Eine langjährige, geschäftliche Freundschaft verbindet Fritz mit Jonas und damit auch der Weg als GPK-Mitglied. Ihm ist es wichtig, dass er ein Teil der SGME sein kann. Gedanken und Netzwerk aus seiner Tätigkeit als VR-Präsident der Druckerei, die ebenfalls Sponsor ist, kann er so einbringen mit dem Ziel einer Wissensverbreitung und damit Anerkennung der ME&CFS.

Die dritte Lebensdekade gibt ihm Platz für die fünf Enkelkinder, Reisen mit seiner Frau und Hund Aira, Motorradfahrten, Aktivitäten im dörflichen Kulturverein, Schreib- und Lesemomente. Eine wunderbare Zeit!

Ehemalige

Maya Leutwiler, Co-Präsidentin 2019 bis 2024

Maya Leutwiler, Co-Präsidentin 2019 bis 2024

Maya studierte in Utrecht Biologie, als sie sich von einem Infekt nicht mehr erholte und an ME erkrankte. Sie ist seit vielen Jahren schwer betroffen und bettlägerig und hat die medizinischen Auswirkungen sowie die sozialpolitischen Herausforderungen, welche die Krankheit ME in der Schweiz mit sich bringt, sehr direkt erlebt.

Sie liebt es von ihrem Bett aus den Vögeln, Füchsen, Eichhörnchen, Schmetterlingen und gelegentlich Rehen am Waldrand zuzuschauen. Sie fühlt sich der Natur sehr verbunden und glaubt daran, dass eine Welt, in der wir Menschen einander mit viel mehr Wertschätzung begegnen, möglich ist. Wenn ihre Kräfte es zulassen, verbindet sie sich über Zoom mit der Welt.

2024 musste sie das Co-Präsidium aus gesundheitlichen Gründen abgeben.

Mehr Informationen